Berufsrecht in den Gesundheitsberufen
Das österreichische Gesundheitswesen umfasst eine Vielzahl von Berufen, deren Ausbildung, Berufsrechte und -pflichten sowie die Voraussetzungen für die Berufsausübung jeweils durch eigene Gesetze geregelt sind.
Diese Vorschriften legen fest, welche Tätigkeiten erlaubt sind und welche Qualifikationen dafür erforderlich sind.
Berufliche Orientierung
Die gesetzlichen Bestimmungen bieten Orientierung für Berufseinsteiger:innen, Wiedereinsteiger:innen, im Beruf Tätige sowie alle, die sich für Gesundheitsberufe interessieren. Sie informieren über Zulassung, Registrierung und Anerkennung im österreichischen Gesundheitswesen.Zuständigkeit der Arbeiterkammer
Diese Übersicht umfasst jene Gesundheits- und Sozialberufe, die in die Zuständigkeit der Arbeiterkammer fallen. Nicht enthalten sind Berufsgruppen mit eigener gesetzlicher Vertretung – etwa Ärzt:innen, Apotheker:innen oder Zahnärzt:innen.
- Ärzt:innen – Österreichische Ärztekammer
- Zahnärzt:innen – Österreichische Zahnärztekammer
- Apotheker:innen – Österreichische Apothekerkammer
Informationen zu den eigenen Berufen
Das österreichische Gesundheitswesen umfasst eine Vielzahl von Berufen, deren Ausbildung, Berufsrechte und -pflichten sowie die Voraussetzungen für die Berufsausübung jeweils durch eigene Gesetze geregelt sind.
Zu den wichtigsten zählen Pflegeberufe, Hebammen, medizinisch-technische Dienste, therapeutische Gesundheitsberufe, Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen.
Jede dieser Berufsgruppen unterliegt eigenen gesetzlichen Bestimmungen, die Ausbildung, Berufsbild, Berufsausübung und Fortbildungspflichten festlegen.
In den folgenden Bereichen finden Sie detaillierte Informationen zu den jeweiligen gesetzlichen Grundlagen, Ausbildungswegen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Begleiten Menschen durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und sichern die Betreuung rund um diesen Lebensabschnitt.
Überwachen während Herz- und Gefäßoperationen die technischen Systeme zur Aufrechterhaltung des Kreislaufs.
Begleiten Menschen bei psychischen Belastungen und fördern psychische Gesundheit in Prävention, Diagnostik und Behandlung.
Unterstützen Ärzt:innen in Diagnostik und Therapie – etwa in Labor oder Röntgen.
Behandeln Patient:innen zur Schmerzlinderung und Gesundheitsförderung.
Fördern durch gezielte manuelle Anwendungen die Linderung von Schmerzen und die Wiederherstellung der Gesundheit.
Sichern Strahlenschutz und Qualität in der medizinischen Diagnostik und Therapie.
Sichert den reibungslosen Ablauf chirurgischer Eingriffe und betreut Patient:innen im Operationssaal.
Unterstützen Menschen im Alltag und ermöglichen Betreuung in den eigenen vier Wänden.
Pflegeberufe sichern die Versorgung, begleiten Menschen in allen Lebensphasen und fördern Gesundheit und Wohlbefinden.
Psychotherapeut:innen begleiten Menschen mit psychischen Belastungen und fördern seelische Gesundheit durch wissenschaftlich anerkannte Methoden.
Sanitäter:innen übernehmen medizinische Erstversorgung und begleiten Patient:innen sicher in weiterer Behandlung.
Sozialbetreuer:innen unterstützen und begleiten Menschen mit Pflege- oder Betreuungsbedarf im Alltag und fördern soziale Teilhabe.
Kombinieren sportwissenschaftliche Methoden mit therapeutischer Praxis, um Rehabilitation und Gesundheitsförderung zu unterstützen.
Unterstützen Zahnärzt:innen bei Behandlungen, übernehmen organisatorische Aufgaben und fördern durch prophylaktische Maßnahmen die Mundgesundheit.
Haben Sie eine ausländische Ausbildung in einem Gesundheitsberuf und möchten in Österreich arbeiten, braucht es eine Anerkennung oder Nostrifikation.