Dieses Bild teilen über:
Billige Kleider und Geräte kaufen wir meist auf Kosten der Menschen in den Entwicklungsländern, die oft unter unwürdigen Arbeitsbedingungen ausgebeutet werden. Das muss nicht so sein! Wir können durch faires Konsumverhalten zu verantwortungsbewusstem Umgang mit Rohstoffen und Produkten beitragen.
Der Konsumentenschutz hat für Sie Einkaufsführer mit Fairtrade-Produkten beziehungsweise Firmenlisten zusammengestellt.
Wer Waren mit dem "Fairtrade"-Gütesiegel kauft, kann sich darauf verlassen, dass arbeitsrechtliche und ökologische Mindeststandards eingehalten und kontrolliert werden, z.B.:
Fairtrade fördert gezielt Kleinbauern, die sich in Genossenschaften organisiert haben. Neben Lebensmitteln gibt es auch Kleider und handwerkliche Produkte mit dem Fairtrade-Gütesiegel. Wo Sie diese Produkte erhalten, finden Sie im Einkaufsführer unter www.fairtrade.at
Von einem Sportschuh, der im Handel um 100 Euro verkauft wird, gehen nur 0,4 Prozent des Preises als Lohn an die Arbeiterinnen oder Arbeiter in den Erzeugerländern. Das Datenbankprojekt der Clean Clothes Kampagne liefert dank einer europaweiten Firmenbefragung und Analyse erstmals standardisierte und untereinander vergleichbare Profile von Fashion- und Outdoor-Unternehmen. Über 50 Unternehmen wurden in der Datenbank "Firmencheck" der Clean Clothes Kampagne erfasst. Ebenso gibt es eine Übersicht über die wichtigsten Gütesiegel für soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Bekleidungsbranche.
Ökotextilien sind hautfreundlicher, ökologischer oder fairer produziert als konventionelle Textilien. Der Fair Fashion Finder ermöglicht es Konsument:innen faire Mode schnell und einfach zu finden und informiert über die sozialen und ökologischen Produktionsbedingungen der präsentierten Kollektionen.
Fast die Hälfte der bei uns erhältlichen Spielwaren kommt aus China. Niedrigstlöhne, geringer Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie illegale Kinderarbeit bei der Herstellung von Spielzeug sind dort oft noch Realität.
Ein verbindliches Gütesiegel, das garantiert dass soziale Standards eingehalten werden, existiert nicht. Zumindest was Material, Produktion, sicheren Gebrauch und Entsorgung betrifft, können sich Konsument:innen an der roten „spiel gut“ Plakette orientieren. Weiterführende Informationen dazu finden Sie unter www.spielgut.de
Die Aktion "fair spielt" bietet darüber hinaus unter www.fair-spielt.de eine aktuelle Liste an, die darüber informiert, welche Firmen bei ihren chinesischen Lieferanten die Umsetzung des Verhaltenskodex des Weltverbandes der Spielzeugindustrie überprüfen.
Immer mehr kritische Konsument:innen fragen vor dem Kauf eines Blumenstraußes nach der Herkunft der Blumen. Denn so manche Rose wird unter menschenunwürdigen und umweltzerstörenden Bedingungen hergestellt. Um nachhaltig produzierte Blumen zu kennzeichnen, sind eine Reihe von Labels und Initiativen entstanden, die jedoch zum Teil unterschiedliche Bedeutung haben. Die Konsumentenschützer:innen der AK helfen, sich am Markt zu orientieren.
| Was das FAIRTRADE-Gütesiegel garantiert:
|
Mehr Informationen auf www.fairtrade.at
Weltweit werden Millionen Wildtiere (z.B. Nerze) unter grausamen Bedingungen gezüchtet, um ihre Felle als Pelzmantel oder "schickes" Accessoire teuer zu verkaufen. Statt des klassischen Pelzmantels zeigt er sich aber heute vor allem als Besatz an Krägen, Kapuzen, Aufschlägen, Schuhen und Mützen oder kommt als Accessoire wie Schals oder Schlüsselanhänger in den Handel. Für die/den Käufer:in ist es nur schwer möglich, echten von Kunstpelz zu unterscheiden, da Echtpelz oft geschoren, gefärbt oder als Material-Mix angeboten und häufig nicht deklariert wird.
Die Tiere fristen in winzigen, oft überfüllten Käfigen ihr Dasein. Da die Käfige meist aus Drahtgitter sind, verletzen sich die Tiere ihre empfindlichen Pfoten. Brutal ist Dokumentationen zufolge der Tötungsvorgang: die Tiere werden mit großer Wucht zu Boden geschleudert, um sie bewusstlos zu machen. Noch immer lebend werden die Tiere aufgehängt und gehäutet.
Die Initiative "Fur Free Retailer" informiert über Modeunternehmen, die sich schriftlich verpflichtet haben, keinen Echtpelz mehr zu verwenden. Mit dieser Liste wird Verbrauchern geholfen, garantiert pelzfreie Mode zu finden und eine bewusste Entscheidung im Sinne des Tierschutzes zu treffen.
Als Konsument:in können Sie dazu beitragen, dass es weder zu Überfischung noch zu einer Zerstörung von marinen Lebensräumen kommt. Der von Greenpeace zusammengestellte Fisch-Einkaufsratgeber soll helfen, gefährdete Fischarten zu meiden. Einige Supermärkte haben bereits Schritte zur Verbesserung ihres Fischeinkaufs gesetzt.
Zum Fisch-Einkaufsratgeber
Es ist
nicht einfach, aus der Vielzahl an Wasch- und Reinigungsmitteln das richtige
Produkt zu wählen. "die umweltberatung" bewertet seit 1994 Wasch- und Reinigungsmittel anhand von ökologischen Kriterien. Der Kriterien-Raster wurde von "die umweltberatung" zusammen mit dem österreichischen Ökologie-Institut und dem IFF/IFZ Interuniversitäres Forschungszentrum Graz und dem Verein für Konsumenteninformation erstellt und ist mit dem Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs abgestimmt. Die Kriterien berücksichtigen die Auswirkung der Produkte auf Umwelt und Gesundheit.
Datenbank ÖkoRein
In der Datenbank ÖkoRein finden Sie alle umwelt- und gesundheitsschonenden Wasch- und Reinigungsmittel, die von "die umweltberatung" empfohlen werden. Hier werden ausschließlich von Expert:innen positiv bewertete Produkte veröffentlicht.
Zur Reinigungsmittel-Datenbank
Das Umweltzeichen wird an Produkte, Tourismusbetriebe und Bildungseinrichtungen vergeben. Das europäische Umweltzeichen achtet in besonderer Weise auf Strenge Umwelt- und Gebrauchstauglichkeit. Es soll Konsument:innen umweltfreundliche Produktalternativen aufzeigen.
Eine Liste von Herstellern beziehungsweise Produkten und Dienstleistungen mit dem Europäischen Label und den österreichischen Umweltzeichen finden Sie unter folgenden Links:
© 2025 AK Salzburg | Markus-Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg, +43 (0)662 86 87