Lebensmittelallergien
Nicht alles, was auf den ersten Blick wie eine Allergie aussieht, ist auch eine.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum müsste eigentlich gewährleisten, dass ein Lebensmittel auf jeden Fall bis zu diesem Tag haltbar ist, ohne seine spezifischen Eigenschaften einzubüßen.
Und es müsste sich darüber hinaus noch eine Weile halten. Untersuchungen der AK zeigen aber immer wieder, dass viele Lebensmittel zum angegebenen Haltbarkeitsdatum bereits verdorben sind - besonders zu kühlende Ware.
Grundsätzlich werden die Haltbarkeitsfristen von den Herstellern der Produkte in Eigenverantwortung festgelegt. Sie halten sich dabei zumeist an die so genannten Handelsbräuche. Das sind untereinander getroffene Vereinbarungen, die festlegen, wie lange Fristen produktspezifisch bemessen sein sollen. In wenigen Fällen werden die Angaben auch direkt durch ein Sachverständigengremium, die Lebensmittelcodexkommission, bestimmt und im Lebensmittelbuch festgeschrieben.
Das Um und Auf von zuverlässigen Haltbarkeitsangaben ist die Einhaltung der Kühlkette und die Annahme von realistischen Lagertemperaturen. Oft legen Erzeuger der Berechnung der Haltbarkeit sehr niedrige Lagertemperaturen zu Grunde. Dadurch kommt man auf theoretische Haltbarkeiten, die mit der Praxis wenig zu tun haben.
So sollten beispielsweise ganze Hühner und Hühnerteile zur Erzielung der angegebenen Haltbarkeit bei -1 bis +2 Grad Celsius gelagert werden. Wenn derartige Kühltemperaturen bei der Lagerung im Handel und beim Konsumenten nicht erreicht werden, verkürzt sich natürlich die Haltbarkeit des Produktes.
Auch Unterbrechungen der Kühlketten während des Transportes bzw. im Vertrieb reduzieren die Haltbarkeitsdauer, ohne dass der Konsument dies erfahren würde. Die Länge des Weges vom Geschäft bis zum Konsumenten hat ebenso Einfluss auf die Haltbarkeit.
Verzichten Sie möglichst auf den Kauf von geschnittenem Fleisch, das nicht vakuumverpackt ist. Kaufen Sie stattdessen lieber frisch geschnittenes Fleisch. Das ist jedoch auch kein absoluter Garant dafür, einwandfreie und lagerfähige Ware zu erhalten. Wichtig ist es, einen Fleischer Ihres Vertrauens zu finden.
Wählen Sie eine Ware aus, die zumindest noch drei bis fünf Tage hält. So bleibt der Spielraum für die Lagerung bei Ihnen und nicht beim Händler. Frischfleisch sollte am besten immer am Tag des Einkaufs verzehrt werden. Ist dies nicht möglich, empfiehlt sich Verkochen und anschließendes Tiefgefrieren. Bedenken Sie aber, dass auch Tiefgefrorenes verderben kann. Für die Haltbarkeit von tiefgefrorenem Fleisch ist unter anderem der Fettgehalt von Bedeutung (je fetter, desto kürzer). Außerdem ist entscheidend, wie frisch das Fleisch zum Zeitpunkt des Tiefgefrierens war.
Lebensmittel dürfen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums weiterhin verkauft werden. Der Verbraucher muss aber deutlich auf die abgelaufene Frist aufmerksam gemacht werden.
Sensible Lebensmittel wie Fleisch, frischer Fisch oder Rohmilch, die mit dem Vermerk „Zu verbrauchen bis ...“ gekennzeichnet sind, dürfen nach Ablauf des angegebenen Zeitpunktes nicht mehr verkauft werden. Das heißt allerdings nicht, dass solche abgelaufenen Produkte im Haushalt nicht mehr verzehrt werden dürfen. Sie müssen auch nicht von vornherein als verdorben oder gar gesundheitsschädlich angesehen werden.
© 2024 AK Salzburg | Markus-Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg, +43 (0)662 86 87