Geringfügige Beschäftigung
Ihre Rechte bei geringfügiger Arbeit: Haben Sie Anspruch auf Urlaubsgeld & Co? Welche Arbeitszeitregelung gilt? Wann sind Sie sozialversichert?
Bei Karenz und Kinderbetreuungsgeld gelten unterschiedliche Regeln. Bei der Regelung des Zuverdienstes und bei der Dauer des Anspruchs unterscheidet man zwischen arbeitsrechtlicher Karenz und Kinderbetreuungsgeld.
Während einer Karenz und unabhängig von der Art der Kinderbetreuungsgeld-Variante besteht die Möglichkeit, eine geringfügige Beschäftigung aufzunehmen:
518,44 Euro | monatlich | = Geringfügigkeitsgrenze 2024 |
Arbeitnehmer/-innen können neben dem karenzierten Arbeitsverhältnis mit dem Arbeitgeber längstens für 13 Wochen im Kalenderjahr eine Beschäftigung über die Geringfügigkeitsgrenze hinaus vereinbaren.
Dauert die Karenz kein volles Kalenderjahr, kann eine solche Beschäftigung nur im aliquoten Ausmaß vereinbart werden:
Karenzdauer | maximale Beschäftigung im Kalenderjahr | Anmerkung |
---|---|---|
52 Wochen | 13 Wochen | |
24 Wochen | 6 Wochen | = Beispiel für aliquotes Ausmaß (13 : 52 = 0,25 x 24 = 6) |
ACHTUNG
Wer diese Zeiten überschreitet, kann den Kündigungs- und Entlassungsschutz verlieren.Beachten Sie auch die von Kinderbetreuungsgeld abhängigen Zuverdienstgrenzen unter dem Punkt "Zuverdienst zum Kinderbetreuungsgeld".
ZUSTIMMUNG DES ARBEITGEBERS EINHOLEN!
Zuverdienst zum Kinderbetreuungsgeld
Solange Kinderbetreuungsgeld (KBG) bezogen wird, ist neben der Zuverdienstgrenzen der Karenz auch die Zuverdienstgrenze für das gewählte Kinderbetreuungsgeld-Modell zu beachten.
Für alle Kinderbetreuungsgeld-Modelle gilt: Wird nicht das ganze Kalenderjahr über Kinderbetreuungsgeld bezogen, verringert sich die Zuverdienstgrenze entsprechend, wobei nur jene Kalendermonate zum Bezugszeitraum zählen, in denen während des gesamten Kalendermonats Kinderbetreuungsgeld bezogen wird.
1. Zuverdienstgrenze beim Kinderbetreuungsgeld-Konto
Während Sie KBG als Konto beziehen, dürfen Sie 18.000 Euro im Kalenderjahr dazuverdienen. Dies entspricht bei unselbstständiger Tätigkeit einem Bruttolohn beziehungsweise -gehalt von 1.372 Euro pro Monat (= 1.164,55 Lohnsteuerbemessungsgrundlage).
Zuverdienstgrenze (brutto) | Zeitraum |
---|---|
18.000,00 Euro | pro Kalenderjahr |
1.372,00 Euro | pro Bezugsmonat |
Es gibt auch eine individuelle Zuverdienstgrenze. Sie wird automatisch ermittelt, vorausgesetzt, der Einkommensteuerbescheid für das betreffende Jahr liegt vor (www.finanzonline.at). Sie ist relevant für jene, die vor der Geburt des Kindes über ein höheres Einkommen verfügt haben. Mit der individuellen Zuverdienstgrenze können Sie 60 Prozent der Einkünfte aus dem Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes, in dem kein KBG bezogen wurde, dazuverdienen (maximal jedoch aus dem drittvorletzten Jahr vor der Geburt des Kindes):
individuelle Zuverdienstgrenze (brutto) | Zeitraum |
---|---|
60 Prozent der "Letzteinkünfte" | pro Kalenderjahr |
Beträgt die errechnete individuelle Zuverdienstgrenze aber weniger als 18.000 Euro, dann darf jedenfalls bis zu dieser Grenze (18.000 Euro pro Kalenderjahr, in dem Sie das Kinderbetreuungsgeld als Konto beziehen) dazuverdient werden:
2. Zuverdienstgrenze beim Einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld
Zuverdienstgrenze (brutto) (Beträge für das Jahr 2023) | Zeitraum |
---|---|
8.100,00 Euro | pro Kalenderjahr*) |
518,44 Euro | pro Bezugsmonat**) |
HINWEIS
Es dürfen keine Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung bezogen werden.
Berücksichtigt werden alle Einkünfte, die der Lohn- und der Einkommensteuer unterliegen. Also auch Einkünfte aus selbstständiger oder freiberuflicher Tätigkeit oder aus Unfallrenten, Arbeitslosengeld und Notstandshilfe, Weiterbildungsgeld, Krankengeld und Pensionen.
Nicht dazu zählen zum Beispiel Familienbeihilfe, Unterhalt, Kinderbetreuungsgeld, Abfertigung, Sonderzahlungen, Urlaubsersatzleistung, Gehaltsvorschüsse oder Aufwandsersätze. Auch Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, aus Kapitalvermögen sowie sonstige Einkünfte nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) bleiben unberücksichtigt.
Wird die Zuverdienstgrenze überschritten, ist lediglich der Überstiegsbetrag zurückzuzahlen.
Wenn die Überschreitung der Zuverdienstgrenze absehbar ist, kann auf einzelne Anspruchsmonate des Kinderbetreuungsgeldes verzichtet werden. Im Fall des Verzichtes zählt dann das Einkommen des Verzichtmonats nicht zur Zuverdienstgrenze.
BEACHTEN SIE
Der Verzicht muss bereits im Vorhinein zu Beginn des Kalendermonats bekannt gegeben werden.Die Überprüfung der Einkünfte erfolgt erst im Nachhinein durch den Krankenversicherungsträger.
Bruttoentgelte des Kinderbetreuungsgeld-Anspruchszeitraumes | |
- | SV-Beiträge |
- | Umlagen für laufende Bezüge |
- | Werbungskostenpauschale (11 Euro monatlich) |
- | Eventuelle weitere Werbungskosten |
- | Sonderzahlungen |
- | Steuerfreie Reisekosten und dergleichen |
= | Einkünfte |
x | 1,3 |
: | Anzahl der Kinderbetreuungsgeld-Anspruchsmonate (nur volle Kalendermonate) |
x | 12 |
= | Der für die Zuverdienstgrenze maßgebliche Gesamtbetrag |
Broschüren
© 2025 AK Salzburg | Markus-Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg, +43 (0)662 86 87