Die Macken der Chefs
Angriffig
Eine solche ChefIn neigt dazu, MitarbeiterInnen anzuschreien. Verbesserungsvorschläge haben selten eine Chance. Kritik führt dazu, dass er oder sie die KritikerInnen mundtot macht. Die Abteilungen solcher ChefInnen sind oft erfolgreich. Aber eben oft auf Kosten der MitarbeiterInnen.
Wenn Ihre ChefIn brüllt, versuchen Sie Ruhe zu bewahren. Sie müssen sich diesen Ton nicht gefallen lassen. Aber eine inhaltliche Auseinandersetzung ist jetzt nicht möglich. Versuchen Sie an einem weiteren Termin in ruhiger Atmosphäre sowohl das Sachproblem als auch den Missgriff im Ton zu besprechen.
Ausweichend
Diese ChefInnen haben viele Ideen. Ausführen sollen sie die völlig überlasteten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Wenn Sie Kritik am System üben, wird der/die ChefIn verständnislos neue Haken schlagen das Problem delegieren.
Suchen Sie eine/n MediatorIn, damit der/die als Dritter vermitteln kann und die Ausweichmanöver so schwieriger werden.
Unauffällig
Diese ChefInnen gelangen fast unbemerkt in Führungspositionen. Dort versuchen sie, Entscheidungen zu vermeiden. Für tüchtige MitarbeiterInnen bietet das die Chance auf Freiraum und sogar Wertschätzung. Aber mit all zu großen Änderungen wird’s schwierig.
Versuchen Sie Ihre Wünsche in kleine Schritte aufzuteilen und nach und nach einzubringen.
Haben Sie Ihre ChefIn erkannt?
Die meisten neigen je nach Situation zu der einen oder anderen Verhaltensweise. Da ist auch von Ihnen bei der Reaktion Flexibilität gefragt.
Artikel, die Sie auch interessieren könnten ...
Private Emails im Büro
Private E-Mails am Arbeitsplatz lesen oder schreiben - ist das erlaubt?
Die 10 häufigsten Irrtümer
Kennen Sie Ihre Rechte im Betrieb oder sitzen Sie diesen weit verbreiteten Irrtümern auf? Wie Sie gängige Fallen im Arbeitsrecht vermeiden können.
„Nein“-Sagen, ohne den Job zu riskieren
Oft gibt es gute Gründe für ein Nein zum Chef. Aber wann und wie können Sie Überstunden, Urlaubsvorschreibungen usw. mit Recht gefahrlos ablehnen?