Psychotherapeuti:innen

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Rechtsgrundlagen für die Ausübung der Psychotherapie. Mit den angegebenen Links gelangen Sie direkt zum Rechtsinformationssystem (RIS) und finden dort die jeweils aktuelle Fassung der Gesetze und Verordnungen. 

Informationen des Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP).

Hinweis zur aktuellen Umstellung

Die psychotherapeutische Tätigkeit ist in Österreich seit 1991 gesetzlich geregelt. Mit 1. Jänner 2025 ist das neue Psychotherapiegesetz 2024 (PThG 2024) in Kraft getreten. Damit wird die Ausbildung schrittweise auf ein Studium an Universitäten umgestellt.

Künftig besteht die Ausbildung aus einem Bachelor- und einem Masterstudium Psychotherapie, gefolgt von einer praktischen Ausbildungsphase mit Approbationsprüfung. Für alle, die bereits eine Ausbildung nach dem bisherigen System begonnen haben (Propädeutikum und Fachspezifikum), gilt:  Diese Ausbildungen können wie geplant abgeschlossen werden.

Die Regelungen zur neuen Ausbildung treten mit 1. Oktober 2026 vollständig in Kraft. 

Berufsgesetz

Das Berufsgesetz regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Tätigkeit der Psychotherapeut:innen.

Psychotherapiegesetz 2024 – PThG 2024 Regelt die Ausbildung, Berufsberechtigung und Berufspflichten der Psychotherapeut:innen. Psychotherapie wird darin als eigenständige, wissenschaftlich anerkannte Behandlungsmethode beschrieben, die seelisches Leid lindert oder heilt.

Ausbildung

Psychotherapie-Ausbildungs-, Approbationsprüfungs- und Qualitätssicherungs-Verordnung – PTh-AAQV 2024

Enthält nähere Bestimmungen zur neuen Ausbildung, zu Prüfungen und zur Qualitätssicherung. Tritt mit 1. Oktober 2026 in Kraft

Weitere Informationen finden Sie beim Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP)

Die Berufsberechtigung wird nach Abschluss der Ausbildung durch Eintragung in die Liste der Psychotherapie beim Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz erteilt. 


Weitere wichtige Rechtsgrundlagen

Darüber hinaus gelten für die Tätigkeit als Trainingstherapeut:in folgende Vorschriften:

Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz – KA-AZG Arbeitszeitgesetz für Angehörige von Gesundheitsberufen in Krankenanstalten, Pflegeanstalten und ähnlichen Einrichtungen.
Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz - KAKuG Regelt die Organisation und den Betrieb von Krankenanstalten.
Ausländerbeschäftigungsgesetz - AuslBG Regelt die Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften in Österreich.

Fälle aus der praxis

Frau in Bibliothek

Broschüren

Infos & Tipps zum Nachlesen

  • © 2025 AK Salzburg | Markus-Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg, +43 (0)662 86 87

  • Datenschutz
  • Impressum