Simulationsspiel "Wirtschaft"
MS, BMS, BHS, AHS, PTS, BS, Sonstige, 9. - 13. Schulstufe
Simulationsspiele eigenen sich gut, um Lerninhalte spielerisch zu erfahren. In einem geschlossenen Rahmen wird volkswirtschaftliches Denken und Handeln simuliert. Neben Fachwissen werden auch soziale und kommunikative Fähigkeiten gestärkt. Durch die Abwechslung von Phasen der Wissensweitergabe und Phasen der Wissensumsetzung kann Erlerntes in Spielphasen sofort ausprobiert, umgesetzt und vertieft werden. Volkswirtschaftliche Abläufe „hautnah“ erleben, ist das Motto des Simulationsspieles Wirtschaft.
Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rollen von Unternehmer:innen, Regierung und Arbeiter:innenschaft. Gemeinsam mit den Trainer:innen werden betriebs- und volkswirtschaftliche Zielsetzungen erarbeitet und reflektiert. Das Ziel des Spiels ist „Wohlstand für alle“.
Hinweis
Das Spiel eignet sich besonders gut für Schulklassen, die im Wirtschaftskunde-, Geografie-, BWL- oder Volkswirtschaftsunterricht schon einen ersten Einblick in den Wirtschaftskreislauf erhalten haben.Lernziele
- Die Schülerinnen und Schüler kennen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, insbesondere den volkswirtschaftlichen Kreislauf und verstehen die Rolle der Arbeitnehmer:innen in diesem.
- Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Kollektivvertragsverhandlungen erklären und kennen die Rolle der Sozialpartner:innen.
- Die Schülerinnen und Schüler werden mit Hilfe der Lohnquote für Verteilungsfragen und die Rolle des Staates sensibilisiert.
Inhalt
- Was bedeutet „Wohlstand für alle“?
- Was ist ein volkswirtschaftlicher Kreislauf? Wie funktioniert dieser?
- Wer sind die wesentlichen Akteure?
- Was ist ein Absatzmarkt? Was ein Rohstoffmarkt?
- Wie sehen betriebswirtschaftliche Abläufe aus?
- Was benötigt man, um erfolgreich produzieren zu können?
- Wie kann der Staat erfolgreich Einfluss nehmen auf eine Volkswirtschaft?
- Welche Rolle spielt Aus- und Weiterbildung?
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung