FAQ AK-Nachhaltigkeitsstipendium
- Ich schreibe bereits an der Arbeit und werde diese in den nächsten Monaten abschließen. Kann ich mich bewerben? Ja, da Sie noch im Prozess des Schreibens sind und Ihre Arbeit noch nicht abgegeben wurde.
- Ich habe meine Arbeit bereits abgeschlossen, kann ich diese für das Stipendium einreichen? Nein, es handelt sich ja um ein Stipendium, das einen laufenden Prozess finanziell unterstützt.
- Was wird im Statement meiner Betreuerin bzw. meines Betreuers erwartet? Aus dem Statement soll hervorgehen, warum der/die Betreuer:in die Arbeit für das Stipendium empfiehlt (u.a. die zu erwartende wissenschaftliche Qualität, das gewählte Thema, etc.). Das Statement soll in Briefform erstellt werden und rund eine Seite umfassen.
- Ist eine Einreichung in englischer Sprache für Exposé und Statement möglich? Ja, die Einreichung kann auch in englischer Sprache erfolgen.
- Meine Abschlussarbeit hat einen Sperrvermerk. Kann ich trotzdem einreichen? Wesentlich für das AK Stipendium ist, dass Sie die Ergebnisse vorstellen können und die Arbeit eingesehen werden kann. Wenn der Sperrvermerk das verhindert, ist eine Einreichung nicht möglich.
- Ich kann aktuell noch nicht einreichen, weil Thema/Betreuung noch nicht feststehen. Wie gehe ich vor? Jedes Jahr können Sie im Zeitraum zwischen Jänner und April sowie zwischen August und Oktober Ihre Arbeit einreichen. Der nächste Einreichzeitraum kommt also bestimmt. Die genauen Ausschreibungstermine finden Sie hier.
- In meinem Studiengang betreuen zwei Betreuer:innen die Masterarbeit. Muss ich zwei Statements abgeben? Ja, bitte in diesem Fall - wenn möglich - zwei Statements einholen.
- Darf ich meine Forschungsarbeit präsentieren, falls ich das Stipendium erhalte? Ja, am Ende des Jahres planen wir an der FH eine Veranstaltung, bei der alle Stipendiat:innen ihre Forschungsarbeit in einem Pitch von 2 Minuten vorstellen
- Gibt es Vorgaben zur Länge des Motivationsschreibens? Ja, bitte auf einer Seite abbilden. Zur Erinnerung: Das Motivationsschreiben ist ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Jury.
- Welche Vorgaben gibt es zu den Inhalten für das Motivationsschreiben? Wesentlich ist, dass Sie erstens einen Überblick über Ihre Forschungsarbeit geben und zweitens muss dargelegt werden, warum die Forschungsarbeit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Sinne der AK leistet. Hier finden Sie zur Orientierung die Aspekte, die für die Arbeiterkammer Salzburg besonders relevant sind: Die AK Salzburg fördert Bachelor- und Masterarbeiten, die sich mit unterschiedlichen Aspekten zum Thema Nachhaltigkeit in den Dimensionen Soziales, Wirtschaft, Gleichstellung, Gesundheit, Technik und Ökologie auseinandersetzen. Neben der Fokussierung auf Technik bzw. Technologie braucht es aus Sicht der AK auch neue soziale, ökonomische und politische Lösungen und Ideen, um auch die Menschen in diesem Transformationsprozess mitzunehmen. Mögliche Forschungsfelder sind u.a. die Transformation des Aspektes der Nachhaltigkeit in die Arbeitswelt, Verbesserung der Work-Life-Balance, chancengerechte Bildung, sozial-ökologischer Fortschritt für alle, gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen, Sicherstellung eines leistungsfähigen Wohlfahrtsstaates, Bekämpfung von Armut, Geschlechtergerechtigkeit, faire Arbeitsverteilung, gleichberechtigter Zugang zum Gesundheitssystem, zukunftsfähiges Pflegesystem, alternsgerechtes Arbeiten, Landnutzung und Raumstruktur, Infrastruktur und Ressourcenverbrauch, gesellschaftliche Transformationsprozesse und ein neues Verständnis von Wohlstand und Lebensqualität, ökologisch und sozial nachhaltige Lebensweisen, Zukunftsbilder ressourcensparender Gesellschaften, sozialökonomische Herausforderungen der Transformation, klima- und energieoptimierte, zukunftsfähige Städte.
Links
Links
Downloads
Unsere Bildungseinrichtungen
Förderungen
- BMBWF: Schülerbeihilfen-Onlineratgeber
- BMBWF: Beihilfen & Förderungen
- AMS: Qualifizierungsförderung für Beschäftigte