Wiedereinstiegsmonitoring: Rückschritte bei Väterkarenz
In der Langzeitbeobachtung zeigt sich, dass der Anteil der Männer, die in Karenz gehen, seit ein paar Jahren wieder abnimmt.
Der heurige Equal Pay Day fällt in Salzburg auf den 25. Oktober. Ab diesem Tag arbeiten Frauen statistisch gesehen bis zum 31. Dezember gratis. Salzburgerinnen erhalten im Durchschnitt 18,6 Prozent weniger Gehalt als Männer – das sind 11.663 Euro pro Jahr bzw. 833 Euro pro Monat. Dieses Geld fehlt den Frauen – im täglichen Leben und auf dem Pensionskonto. ÖGB-Landesfrauenvorsitzende Petra Berger-Ratley weiß: „Ein Drittel des Unterschieds lässt sich auf strukturelle Faktoren wie Branchenzugehörigkeit zurückführen. Für zwei Drittel gibt es keinerlei Erklärung. Die Vermutung liegt nahe, dass dieser Unterschied auf direkter Lohndiskriminierung beruht.“ Sie fordert daher: „Reden wir übers Geld. Die Diskriminierung lässt sich nur mit Transparenz bekämpfen.“
Ihre Forderung sieht Berger-Ratley durch eine neue, repräsentative Umfrage zur Lohntransparenz bestätigt. Diese belegt eindeutig: In den meisten Betrieben wird kaum über das Einkommen gesprochen. Im besten Fall finden Gespräche auf informeller Ebene statt. In der Betriebskultur ist es in der Regel unüblich oder teilweise sogar untersagt, übers eigene Einkommen zu sprechen. Offizielle, transparente Informationen von Arbeitgeber:innenseite sind die absolute Ausnahme. ÖGB-Landesfrauenvorsitzende Berger-Ratley: „Die Realität steht im starken Gegensatz zu den Wünschen der weiblichen Beschäftigten: 92,2 Prozent möchten, dass sich die Führung für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern einsetzt. Ebenso viele wünschen sich Informationen zu Überzahlungen wie Zulagen, Boni, Prämien. Immerhin 88,3 Prozent wollen wissen, welche Kriterien für die Bezahlung im Unternehmen relevant sind.“
AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender Peter Eder kritisiert in diesem Zusammenhang die vergangene Woche veröffentlichten Sparphantasien der Salzburger Landesregierung, die auch zulasten der Familien gehen werden. „Wenn die Elternbeiträge steigen, werden es sich viele Familien nicht mehr leisten können, ihre Kinder in einer elementaren Bildungseinrichtung betreuen zu lassen. Die Kinderbetreuung bleibt dann letztendlich an den Frauen hängen. Mit ihren Sparmaßnahmen drängt die Regierung Frauen zurück an den Herd. Das ist ein gesellschaftspolitisch falsches Signal und hat massiv negative Auswirkungen auf Einkommensgerechtigkeit und Karrierechancen“, so Eder.
Im Kampf für mehr Einkommensgerechtigkeit setzen Berger-Ratley und Eder auf die österreichweite Umsetzung der EU-Lohntransparenzrichtlinie. Diese ist seit 2023 in Kraft und muss bis 2026 in Österreich umgesetzt werden. Aus Arbeitnehmer:innensicht sollen folgende Punkte enthalten sein:
© 2025 AK Salzburg | Markus-Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg, +43 (0)662 86 87