QUAlity Networks: Fine-TUning Monitoringsysteme für bessere Leistungen in der beruflichen Bildung
Das QUANTUM-Projekt zielt darauf ab, die Relevanz und Effektivität der beruflichen Aus- und Weiterbildung und ihren Beitrag zur Beschäftigung in Europa zu fördern. Ziel des Projekts ist es, ein neues Monitoring-System zu schaffen und zu erproben, welches auf Feedbackschleifen und der Werdegang-Nachverfolgung von Absolventinnen und Absolventen basiert. Dadurch soll die Qualitätssicherung durch Qualitätsnetzwerke in der Slowakei, Österreich, Italien und Portugal gestärkt werden.
Die transnationale Projektpartnerschaft wird durch das Erasmus+ Programm unterstützt. In der Projektdurchführung wird die Peer-Review-Methode angewendet, welche die Zusammenarbeit zwischen den Stakeholdern in der beruflichen Aus- und Weiterbildung fördern und eine Möglichkeit für gegenseitiges Lernen und professionelles Wachstum bieten wird.
Die Laufzeit des Projekts ist von Dezember 2020 bis Mai 2023.
Ziele des Projekts
- Schaffung eines gemeinsamen Systems zur Werdegang-Rückverfolgung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, um ein klareres Bild von den Absolventinnen und Absolventen zu erhalten. Die Verfügbarkeit vergleichbarer Daten zur Beschäftigung von Absolventinnen und Absolventen der beruflichen Bildung soll verbessert werden, wie es in der Empfehlung des Rates zur Werdegang-Rückverfolgung (2017) hervorgehoben wird,
- Schaffung eines geeigneten Rahmens für die Zusammenarbeit, der für alle Beteiligten von Vorteil ist und gegenseitiges Lernen ermöglicht,
- Förderung der Nutzung gängiger Praktiken, insbesondere im Bereich der Adaptierung der Peer-Review-Methode und der EQAVET-Indikatoren.
Projektaktivitäten
- Schaffung und Erprobung von nationalen/regionalen Qualitätsnetzwerken, die als systematisches Modell für die Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungsanbietern, politischen Entscheidungsträgern und anderen Zielgruppen dienen sollen,
- Bestimmung und Implementierung eines gemeinsamen Monitoringsystems zur Qualitätssicherung und Relevanz der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren,
- Durchführung von Fokusgruppentreffen und 4 Trainings im Bereich der Qualitätssicherung und Peer-Review.
Projektergebnisse
- Gemeinsames Monitoringsystem
- Leitlinien für den Aufbau und die Implementierung von Qualitätsnetzwerken in der beruflichen Bildung
- Kapazitätsaufbau, Implementierung und Nachhaltigkeit von Qualitätsnetzwerken
- Empfehlungen für politische Entscheidungsträger auf regionaler und nationaler Ebene
Neueste Entwicklungen
Stand: Dezember 2022
Quantum Peers Training in Bratislava
29. November – 1. Dezember 22
Gemeinsam mit Steakholdern aus den Quantum-Qualitätsnetzwerken wurde 3 Tage lang von und miteinander gelernt. Mit im Programm war unter anderem die Besichtigung von zwei berufsbildenden Schulen in der Slowakei und die Arbeit an einem europäischen Qualitätsnetzwerk. Aus Salzburg mit dabei waren Franz Fuchs-Weikl und Silvio Buttinger-Lehr (beide BFI Salzburg) und Sabine Stadler (AK Salzburg).

Stand: Juli 2022
Transnational Partner Meeting in Lissabon
12. und 13. Juli 2022
Im 40-Grad-heißen Lissabon fand das 2. Face-to-face-Partnermeeting statt. Die EU-Projektpartner:innen tüftelten an einer gemeinsamen Strategie für die letzte von drei Projektphasen.

Stand : Februar 2022
Am 23. Februar 2022 hat die AK Salzburg das Forum Bildungsberatung gemeinsam mit BIBER Bildungsberatung gehostet. Die Ausbildungswege in der Elementarpädagogik in Salzburg wurden durch die Ausbildungseinrichtungen präsentiert, wir haben als Ergebnis eine Übersichtsgrafik mit den Ausbildungswegen erstellt. Unser Dank gilt den Vertreter:innen der Einrichtungen aus dem Bereich Elementarpädagogik für ihre interessanten Beiträge:BAfEP Salzburg - Direktor Mag. Johannes Gruchmann-Bernau
BAfEP Bischofshofen - Direktorin Mag.a Angelika Werner
BFI Salzburg - Daniela Gadringer, BA MA
Hilfswerk Salzburg - Dr.in Petra Rittsteiger
PH Salzburg - Dr.in Evelyn Kobler
TEZ TagesElternZentrum - Johanna Steiner-Rettenbacher, MSc
WIFI Salzburg - MMag.a Annemarie Schaur
ZEKIP Salzburg - Mag. (FH) Sebastian Wirnsberger
Stand: Oktober 2021

Am 21. Oktober 2021 war Sabine Stadler (AK Salzburg) zu Gast in Bratislava bei einem nationalen Multiplier Event, das vom Slovakischen Partner SIOV ausgerichtet wurde. Thema des Events war die Qualität der Berufsbildung mit besonderem Fokus auf QUANTUM - Qualitätsnetzwerke zur Förderung der Relevanz und Wirksamkeit von Berufsbildungsangeboten. SIOV hatte extra für Sabine Stadler eine Dolmetscherin bereitgestellt. Der Tag brachte spannende Einblicke ins berufsbildende Schulsystem und Best-Practice Modelle für eine Nachverfolgung von SchulabsolventInnen aus der Slovakei, Tschechien und Ungarn.
Weiterführender Link:
Seminár Hovorme o kvalite OVP podnietil diskusiu | Ministerstvo školstva, vedy, výskumu a športu Slovenskej republiky (minedu.sk)

Stand: Juli 2021
Von 14. bis 16. Juli 2021 fand in Salzburg ein transnationales Peers Training statt. Dank der hybriden Abhaltung war es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Italien, der Slowakei und Portugal möglich, sowohl online als auch vor Ort teilzunehmen. Neben Präsentationen und Arbeitsgruppen, in denen die Weiterentwicklung des Projektes forciert wurde, folgten auch externe Expertinnen der Einladung der Projektpartner. So konnte durch Vorträge, unter anderen von einer Repräsentantin der EU-Kommission und einer Expertin zum Thema Absolventenrückverfolgung, neues Wissen aufgebaut werden.
Links
Kontakt
Koordinator
SIOV- Staatliches Institut für Berufsbildung (Slowakei)
Website: www.siov.sk
Kontakt: Ľubica Gállová, Barbora Jakubíková
projektpartner
- CECOA (Portugal)
Website: www.cecoa.pt
Kontakt: Cristina Dimas - FORMA.Azione (Italien)
Website: www.azione.com
Kontakt: Sylvia Liuti, Chiara Palazzetti - Regione Umbria (Italien)
Website: www.regione.umbria.it/home
Kontakt: Paola Lanari