Hoffnung: Demokratie lernen
Wann
Mittwoch, 28. Mai 2025
18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Wo
Turmzimmer, Arbeiterkammer Salzburg
Markus-Sittikus-Straße 10
5020 Salzburg
Veranstalter:
AK und ÖGB Salzburg
Eine Veranstaltung von AK und ÖGB in Kooperation mit der „Initiative Freies Wort – Gedenkseite an die Bücherverbrennung 1938 am Salzburger Residenzplatz“
In Erinnerung an die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten vom 30. April 1938 auf dem Residenzplatz finden alljährlich Gedenken dazu statt. An diesem Gedenken beteiligen sich heuer AK und ÖGB Salzburg mit einer eigenen Abendveranstaltung unter dem Titel „Hoffnung: Demokratie lernen“.
Den Einstieg macht Soziologe Johannes Kiess mit seinem Vortrag „Beteiligung, Solidarität und Anerkennung in der Arbeitswelt als Stärkung der Demokratie.“ Kiess wird dabei Ergebnisse einer Autoritarismus-Studie präsentieren. Diese belegen, dass gelebte Teilhabe im Betrieb zu weniger Demokratiefeindlichkeit und Ausgrenzung führen kann.
In der darauffolgenden Publikumsdiskussion soll der Frage nachgegangen werden, wie Betriebsrät:innen autoritären Tendenzen entgegenwirken und was AK und ÖGB aus den Ergebnissen ableiten können.
Den Abschluss bildet ein 30-minütiger Dokumentarfilm aus der Filmreihe „Occupy, Resist, Produce“. Dabei wird gezeigt, wie Arbeiter:innen in besetzten Fabriken die Arbeit erfolgreich unter eigener Kontrolle organisieren.
PROGRAMM
- 18.00 Uhr Begrüßung
Peter Eder, AK-Präsident - 18.15 Uhr Online Vortrag: „Beteiligung, Solidarität und Anerkennung in der Arbeitswelt als Stärkung der Demokratie"
Johannes Kiess, Universität Leipzig - 19.00 Uhr Publikumsdiskussion
- 19.30 Uhr Filmvorführung: „Occupy, Resist, Produce – Scop Ti” (Regie: Dario Azzellini & Oliver Ressler)
Datenschutzhinweis
Bei der Veranstaltung wird fotografiert bzw. gefilmt. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter: www.ak-salzburg.at/datenschutzBeachten Sie bitte Punkt 3.10. Besucher:innen von Veranstaltungen.