Mehr als jeder 5. Salzburger Lehrling setzt auf die "Lehre mit Matura"
Das Interesse an der „Lehre mit Matura“ wird immer größer. Mittlerweile nutzt in Salzburg mehr als jeder 5. Lehrling (22 %) die Möglichkeit, neben der Lehrausbildung die Matura zu absolvieren. So beliebt ist das sozialpartnerschaftliche Modell von Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer in keinem anderen Bundesland. Auch die Erfolgsquote kann sich sehen lassen: Im heurigen Schuljahr lag die Erfolgsquote der Prüfungen am BFI und WIFI Salzburg bei 94 %.
Die Beliebtheit von „Lehre mit Matura“ nimmt in Salzburg von Jahr zu Jahr zu. Mittlerweile nehmen 22 % der Lehrlinge an diesem Modell teil (2024: 21 %). Der Anteil ist damit mehr als doppelt so hoch wie im Österreich-Schnitt (10,3 %). Insgesamt absolvieren derzeit 1.950 junge Salzburger:innen die „Lehre mit Matura“. Seit Beginn haben über 2.700 Lehrlinge die Matura abgeschlossen. Neben dem Lerneifer der Absolvent:innen sind Top-Lehrkräfte, Coachings und Lernbetreuung am BFI und WIFI Garant für den Erfolgsweg. Die durchschnittliche Erfolgsquote beträgt 94 %.
Gestern, Donnerstag, wurden im Parkhotel Brunauer die Abschlusszeugnisse an die Absolvent:innen des heurigen Schuljahrs verliehen. AK-Präsident Peter Eder und WK-Vizepräsidentin Marianne Kusejko gratulieren: „Die Absolventinnen und Absolventen können sehr stolz auf sich sein, dass sie neben der beruflichen Ausbildung auch die Matura gemeistert haben.“
AK-Präsident Peter Eder streicht die zusätzlichen beruflichen Perspektiven hervor: „Wir wissen, wie wichtig lebensbegleitendes Lernen in der modernen Arbeitswelt ist. Die Matura ermöglicht nicht nur ein Studium, sondern eröffnet neue Karriere- und Verdienstmöglichkeiten, fördert Begabungen und erhöht die soziale Mobilität, weil Bildung damit weniger von der Herkunft der Jugendlichen abhängig ist. Das Thema Bildung ist uns eine Herzensangelegenheit – und die ‚Lehre mit Matura‘ ein hervorragendes Beispiel dafür.“ Der AK-Präsident hob positiv hervor, dass bereits viele Betriebe die Lehrlinge für die „Lehre mit Matura“ freistellen. „Im Sinne der Lehrlinge wünsche ich mir, dass noch mehr Betriebe von dieser Möglichkeit Gebrauch machen“, so Eder.
Für WK-Vizepräsidentin Marianne Kusejko ist die „Lehre mit Matura“ ein wichtiges Mittel, um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten. „Mit diesem Ausbildungsmodell haben wir eine Gleichstellung der Lehrlinge mit AHS- und BHS-Absolventinnen und -Absolventen erreicht und somit den Generalschlüssel für Bildung und berufliche Karriere geschaffen. Auch von den Betrieben wird die Lehre mit Matura hervorragend angenommen. Viele haben das Ausbildungsmodell bereits fix in ihr Aus- und Weiterbildungsprogramm integriert und präsentieren sich damit auch nach außen als attraktiver Ausbildungsbetrieb bzw. Arbeitgeber.“
Absolvent:innen loben BFI und WIFI
Von den Vorteilen der „Lehre mit Matura“ sind auch die Absolvent:innen Julia Groder und Florian Fischer überzeugt. Die 21-jährige Rauriserin Julia Groder hat bereits vor 3 Jahren ihre Ausbildung zur Bürokauffrau in der Marktgemeinde Rauris mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Die Matura verbessert nun ihre Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Gemeindedienstes. Sie schließt nicht aus, in Zukunft ein Studium zu beginnen. Der 23-jährige Florian Fischer hat bereits den Lehrabschluss als Prozesstechniker bei der Firma Palfinger in der Tasche und absolviert aktuell eine 2. Lehre zum Elektrotechniker bei der Firma Schnöll in Anif. Auch wenn aktuell kein Studium geplant ist, will er sich mit der Matura alle beruflichen Chancen offenhalten.
„Die Inhalte wurden durch die Referentinnen und Referenten des BFI stets gut vermittelt und Nachfragen wurden ausführlich beantwortet. Es wurde viel dafür getan, dass wir die Ausbildung positiv abschließen“, zieht Julia Groder Bilanz. Florian Fischer ergänzt: „In meiner aktuellen Lehre profitiere ich sehr von den Inhalten, die im Fachbereich Bautechnik vermittelt wurden. Die ,Lehre mit Matura‘ war zwar nicht einfach, aber mein ehemaliger Ausbildungsbetrieb hat uns Lehrlinge dabei sehr unterstützt. Auch die Coaches vom WIFI sind sehr gut auf uns Lehrlinge eingegangen.“
Das macht Lehre mit Matura aus:
- Neben der Lehre wird eine vollwertige Matura erworben
- Den Absolventinnen und Absolventen stehen alle Bildungswege offen
- Kurse, Unterlagen und Prüfungen sind kostenlos
- Geprüft wird in Deutsch, Mathematik, Englisch und einem Fachbereich, der sich auf den Lehrberuf bezieht
- Die Ausbildung besteht aus maximal 900 Lehreinheiten
- Die Kurse können in der Freizeit oder mit Einverständnis der Betriebe innerhalb der Arbeitszeit besucht werden (Freistellung)
- Aufgrund der Doppelbelastung von Lehre und Matura erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer Coachings und eine Lernbetreuung
- Ab dem Einstieg ins Programm ist fünf Jahre Zeit, die Matura abzulegen