Körperpflegeprodukte für Frauen sind im Schnitt um 35,4 Prozent teurer

Auch 2025 sind frauenspezifische Produkte im Durchschnitt teurer als vergleichbare Männerprodukte. Aufgrund der sogenannten „Pink Tax“ zahlen Frauen für Produkte einer typischen Morgenhygiene im Durchschnitt 60,1 Euro, Männer hingegen nur 44,4 Euro. Das ist ein Preisunterschied von 35,4 Prozent. „Unsere aktuelle Erhebung bestätigt Erkenntnisse aus dem Jahr 2023. Zwar haben sich die Preise ein wenig angenähert, Frauen werden für gleichartige Produkte jedoch noch immer viel stärker zur Kassa gebeten als Männer“, hält AK-Frauenreferentin Ines Grössenberger fest.



Die „Pink Tax“ ist weiterhin traurige Realität. Nachdem eine Erhebung im Jahr 2023 eklatante Preisunterschiede zwischen Frauen- und Männerprodukten belegt hatte, zeigt die Folge-Erhebung in den Online-Shops der 3 größten österreichischen Drogeriemärkte weiterhin bestehende Unterschiede auf. Erhoben wurden dieses Mal jene 6 von 10 Produktkategorien, in denen Frauen im Jahr 2023 mehr bezahlt haben. Die aktuelle Untersuchung zeigt, dass Frauen weiterhin in 5 von 6 Produktgruppen mehr als Männer zahlen. Die Preisunterschiede sind in allen Fällen beträchtlich und betreffen Einwegrasierer (+63,2 %), Gesichtstagescremen (+52 %), Duschgels (+50 %), Rasierschaum, -gel oder -seife (+42,3 %). Lediglich bei Deos müssen Männer im Schnitt um 9,5 Prozent mehr bezahlen. AK-Konsumentenschützerin Martina Plazer hat die Preise erhoben und auch die Kosten für die Produkte einer typischen Morgenhygiene zusammengerechnet. „Diesbezüglich zahlen Frauen im Schnitt 60,1 Euro, Männer hingegen nur 44,4 Euro. Das ergibt einen Preisunterschied von 35,4 Prozent“, erklärt Plazer.

Nur Deospraxs wurden im 2-Jahres-Vergleich teurer

Aus Konsument:innensicht ist positiv hervorzuheben, dass die Durchschnittspreise seit 2023 im Großen und Ganzen gesunken sind. Duschgels, Gesichtstagescremen, Mehrwegrasierer sowie Rasierschaum, -gel und -seife wurden günstiger. Bei Mehrwegrasierern haben sich die Durchschnittspreise sogar fast angeglichen (Frauen: € 7,41, Männer: € 7,39). Der durchschnittliche Preis für Einwegrasierer für Frauen blieb gleich, während Einwegrasierer für Männer im Schnitt teurer wurden. Dennoch kosten Einwegrasierer für Frauen noch immer um 63,24 % mehr, als jene für Männer. Für beide Geschlechter verteuert haben sich hingegen Deosprays. Männerprodukte kosten nun im Schnitt € 5,39 (+18,46 %), jene für Frauen € 4,92 (+6,26 %). 

Pink Tax als Ausdruck veralteter Rollenbilder

AK-Frauenreferentin Ines Grössenberger macht darauf aufmerksam, dass diese unfaire Preisgestaltung Ausdruck eines veralteten Rollenbilds ist. „Produkte werden spezifisch verpackt, gefärbt und parfümiert, um gezielt Frauen anzusprechen und emotionale Kaufanreize zu setzen. Diese optischen Unterschiede dienen dann als Vorwand für höhere Preise, obwohl die Inhalte nahezu ident sind. Hier wird auf Geschlechterstereotype zurückgegriffen, um Produkte überteuert zu verkaufen“, sagt Grössenberger. Angesichts der aktuellen Erhebung zieht sie ein ernüchtertes Fazit: „Auch wenn sich die Durchschnittspreise ein wenig angenähert haben, kann von einer Angleichung noch lange nicht die Rede sein.“ Grössenberger verspricht: „Die AK wird sich auch in Zukunft für Geschlechtergerechtigkeit stark machen und die Marktentwicklung genau beobachten.“

FrauenMänner
DuschgelDurchschnittspreis für 100 ml€ 2,49€ 1,66
GesichtstagescremeDurchschnittspreis für 100 ml€ 41,72€ 27,45
DeosprayDurchschnittspreis für 100 ml€ 4,92€ 5,39
MehrwegrasiererDurchschnittspreis pro Stück€ 7,41€ 7,39
EinwegrasiererDurchschnittspreis pro Stück€ 1,11€ 0,68
Rasierschaum, -gel, -seife Durchschnittspreis für 100 ml € 3,60€ 2,53

Links

Kontakt

Kontakt

Medien & Kommunikation
T: +43 (0)662 86 87-235
  • © 2025 AK Salzburg | Markus-Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg, +43 (0)662 86 87

  • Datenschutz
  • Impressum