AK-Stipendien für FH-Arbeiten zum Zukunftsthema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist nicht erst seit der Energie- und Teuerungskrise in aller Munde. Oft wird Nachhaltigkeit jedoch sehr eng gedacht. Zwar ist nachhaltiges Wirtschaften entscheidend für eine positive Zukunft unseres Planeten, ebenso wichtig ist jedoch Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem oder bei der Gleichstellung. „Um junge Wissenschafter:innen zu animieren, das Thema Nachhaltigkeit breiter zu denken, hat die AK ein Stipendium für Bachelor- und Masterarbeiten an der FH Salzburg ins Leben gerufen“, sagt AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender Peter Eder.

Ab sofort fördert die AK Salzburg Bachelor- und Masterarbeiten, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Lebens- und Arbeitswelt auseinandersetzen. Ziel der Arbeiten soll es sein, einen wesentlichen Beitrag für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen zu leisten. Nachhaltigkeit ist dabei untrennbar mit sozialen Aspekten und Verteilungsgerechtigkeit verknüpft.

„Die möglichen Forschungsfelder sind vielfältig“, weiß Hilla Lindhuber, Leiterin der AK-Abteilung Bildung, Jugend und Kultur und ergänzt: „Mit unserem Stipendium wollen wir den wissenschaftlichen Nachwuchs der FH Salzburg unterstützen. Es gilt zu erforschen, wie Nachhaltigkeit in den Dimensionen Soziales, Wirtschaft, Gleichstellung, Gesundheit, Technik und Ökologie funktionieren kann.“

Die Einreichung des Exposés inklusive eines Motivationsschreibens, eines Lebenslaufs und eines Statements der betreuenden Person ist ab sofort bis zum Mittwoch, 3. Mai, möglich. Eine Jury entscheidet Ende Mai über die Zuteilung des Stipendiums. Es sind jeweils 13 Stipendien ausgeschrieben. 

„Mit unseren Stipendien wollen wir junge Wissenschafterinnen und Wissenschafter unterstützen, die sich mit gesellschaftspolitisch wichtigen Themen auseinandersetzen. Ich freue mich auf zahlreiche spannende Einreichungen“, sagt AK-Präsident Peter Eder. 

Anmeldung und weitere Infos: www.ak-salzburg.at/stipendium

Links

Kontakt

Kontakt

Medien & Kommunikation
T: +43 (0)662 86 87-235
  • © 2025 AK Salzburg | Markus-Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg, +43 (0)662 86 87

  • Datenschutz
  • Impressum